Videoreihe

In unserer Youtube-Videoreihe "Amprion in Action" nehmen wir Sie mit auf die Baustellen des Energiewende-Projekts A-Nord. Wir zeigen, wie Energiewende in der Praxis aussieht und lassen unsere Expertinnen und Experten erklären, wie die 300 Kilometer lange Stromtrasse Schritt für Schritt entsteht.

XXL-Kabeltrommel | Schwertransport vom Hafen zur Baustelle

Schwerlast im Schritttempo? Fast! Heute begleiten wir einen 27 Meter langen Sattelzug mit einer 35-Tonnen-Kabeltrommel vom Hafen bis zur Baustelle bei Meppen. Wir zeigen euch, wie das 800-Meter-Erdkabel verladen, gesichert und direkt vom Trailer in die Leerrohre eingezogen wird. Warum Überholverbot und genaue Streckenplanung jeden Zentimeter zählen lassen – und warum hunderte solcher Fahrten nötig sind.

Zum Video

560 Meter Kabelschlitten | Stromtrasse durch Deich & Fluss mit tonnenschwerem Gerät

Schlittenfahren im Sommer? Fast! Heute geht es damit durch den Rhein, der ein weiteres Hindernis für die Erdkabeltrasse A-Nord darstellt. Wir zeigen euch, wie wir nach monatelanger Vorarbeit auf der Baustelle einen 550 Tonnen schweren Düker-Schlitten, beladen mit Kabelschutzrohren für unsere Stromtrasse, über den Grund eines Flusses ziehen. Warum eine Fahne dabei eine wichtige Rolle spielt, erfahrt ihr am Ende von unserem Experten Lukas.

Zum Video

Großprojekt Graben | 300 Kilometer Tiefbau für ein Stromkabel

Achtung: Heute fahren wir Bagger mit euch und versetzen Berge, äh Böden. Ihr erfahrt mehr über das Spezial-Equipment, mit dem wir hunderte Kilometer Stromkabel quer durch Deutschland verlegen. Dafür besuchen wir eine Baustelle des Projekts A-Nord. Unsere Expertinnen verraten euch, wieso wir dafür zwar Betonmischer brauchen, aber keinen Beton. Und am Ende wisst ihr, was eigentlich mit dem ganzen ausgebuddelten Boden passiert.

Zum Video

Modernste Bohrverfahren | Stromkabel verlegen unter Flüssen & Bahnstrecken

Heute nehmen wir euch mit auf die Baustelle für das Energiewendeprojekt A-Nord. Wir zeigen euch die Bohrgeräte, mit denen wir Stromkabel unter Hindernissen wie kilometerbreiten Flüssen und einer ICE-Strecke hindurch führen. Wie funktionieren diese Maschinen? Und wann und warum kommt welche Technik zum Einsatz? Unsere Experten nehmen euch vor Ort mit und liefern Antworten für unsere Fragen.

Zum Video

Spezialeinsatz Drohne | Technische Revolution für effiziente Kampfmittelsuche

In der heutigen Folge erfahrt ihr, wie eine Kampfmittel-Sondierung per Drohne funktioniert. So lassen sich Kampfmittel ohne direkten Bodenkontakt identifizieren, wodurch Landschaftsschäden minimiert und Vorteile für Landwirte geschaffen werden. Zudem gewährt das Projekt "A-Nord" Einblicke in die Nutzung von Erdkabel-Trassen für eine verlustarme Energieübertragung.

Zum Video